Martina Frenzel
(Konzept, Schauspiel, Musik)
Die Diplom-Psychologin war bereits früh mit Jugend- und Straßentheatergruppen unterwegs. Nach dem Studium ist sie 13 Jahre ab 1988 als Komponistin, Sängerin und Kabarettistin auf deutschen Kleinkunstbühnen zu sehen. Mit eigenen Texten und Produktionen hat sie mehr als 700 Auftritte im deutschsprachigen Raum.
Nach einem Jahrzehnt als Verlegerin im Bereich Gesundheit und Wellness ist Martina Frenzel seit 2010 in der Erwachsenenbildung tätig. Mit Stephan Siemens schreibt sie die Broschüre „Burnout- eine Folge der neuen Organisation der Arbeit“ und „Das unternehmerische Wir – Formen der indirekten Steuerung in Unternehmen“. Sie leitete zahlreiche Seminare für die IG Metall und ver.di. Hier erfährt sie von Betriebsräten, Personalräten oder MAV Vertretern, wie sich die Arbeit in den letzten Jahrzehnten geändert hat.
Seit 2016 werden Anfragen der kulturellen Vermittlung an Martina Frenzel gestellt. Es entsteht der erste Film „Rüüdiger“ in Zusammenarbeit mit einem Arbeitskreis bei der IG Metall Köln und mit Studenten der KHM. Ihr Theaterstück „Yes we burn“ hat 2017 Premiere. Für die Band wirgefühl schreibt sie Gewerkschafts-Songs 4.0.
Aufgrund der Pandemie schreibt und produziert sie mit Hilfe von Förderungen und Filmschaffenden 2021 den satirischen Kurzspielfilm „Sweet Homeoffice – Katharinas Vision“. Der Film eignet sich mit 8,5 Minuten ideal für (online)Tagungen und Veranstaltungen zum Thema Homeoffice als Diskussionsgrundlage. Ein zweiter Film ist in Arbeit und zum Thema Homeoffice ist auch ein Theaterstück geplant.
Signe Zurmühlen (Schauspielerin)
Signe Zurmühlen wurde am 18.03.1987 in Kaiserslautern geboren. 2011 absolvierte Sie ihre Schauspielausbildung auf der Theaterakademie Köln. Seitdem arbeitet sie in Köln als Schauspielerin und Sprecherin. 2011 wurde Sie für den Kölner Nachwuchstheaterpreis PUCK nominiert, es folgten weitere Theaterpreisnominierungen für Theater und Jugendtheaterstücke. Seit Beendigung ihrer Schauspielausbildung hat Signe in über 35 Stücken mitgewirkt (unter anderem in Köln, Duisburg und bei den Rainbacher Evangelienspielen in Österreich). Neben der Schauspielerei hat sie ein Kindertheaterstück geschrieben, das im Januar 2014 in Köln uraufgeführt, stand als Kabarettistin auf der Bühne und arbeitet als Synchronsprecherin. Seit 2012 ist Signe außerdem Station Voice des Fernsehsenders One ARD und seit 2014 Station Voice im WDR Fernsehen. Infos unter www.signe-zurmuehlen.de.
Zweite Besetzung für die Rolle Bettina oder alternativ für die Rolle der Consulterin ist Clara Große
Clara Große beginnt ihre Theaterlaufbahn im Alter von 12 Jahren am LandestheaterNeuss. Dort übernimmt sie die Kinderrolle in dem Stück „Mit Pauken und Trompeten – Brassed off“ und tourt mit dem Ensemble durch Nordrhein-Westfalen. Danach spielt sie dort fünf Jahre im Jugendclub des Landestheaters.
2013 absolviert sie ihre Ausbildung an der Film Acting School Cologne. Seitdem steht sie für diverse Fernseh-, und Kinoproduktionen vor der Kamera (z.B. 2017, „Klassentreffen“, Regie Til Schweiger).
Weitere Informationen unter www.claragrosse.de.
Wir bedanken uns für die Mitarbeit von Ines Langel und Stephan Siemens und bei vielen Kolleginnen und Kollegen für ihre Anregungen!